Perchten vertreiben böse Geister

Im Volksglauben heißt es, dass in den winterlichen Rauhnächten (die Nächte vor und nach dem Jahreswechsel)  das Geister­reich offen stehe. Die Seelen der Verstorbenen sowie die Geister und Dämonen haben Ausgang und treiben in der „wilden Jagd“ ihr Unwesen. Mystische Gestalten, die auch von den Menschen herbeigerufen werden können, verjagen im „Perchtenlauf“ diese böse Geister und Dämonen. Und zwar durch ihr eigenes furchterregendes Aussehen sowie durch Feuer, Schießen, Aperschnalzen, Trommeln, Räuchern und Fegen.

So entstand der Perchtenlauf

Zur Wintersonnenwende erscheint Frau Perchta mit ihrer Gefolgschaft, um die Menschen zu beschützen. Der weiße Winterpercht, der Perchtenriese, das Woidmandl, der Raxkönig, der Lange Mann, die Hobagoas uvm. ziehen durch die Täler und Berge. Sie verjagen das Böse, kehren das alte Jahr aus und läuten das neue Jahr ein. Diese Erzählungen bildeten die Basis für die Entstehung des „Perchtenlaufes“, bei dem junge Männer in wilden Kostümen und Masken durch die Dörfer zogen, um die Geister und Dämonen zu verscheuchen.

Auch der Brauch, zu Silvester Lärm zu erzeugen (das heutige Silvesterfeuerwerk, früher Ratschen, Schüsse, Böller), sollte die bösen Geister fern halten. Im Alpenraum wird auch heute noch in allen Rauhnächten geböllert. Auch das traditionelle Räuchern mit Kräutern und Harzen dient diesem Zweck.

Perchten-Masken und Schläge

Perchten-Masken werden in Handarbeit hergestellt – ein traditionelles Handwerk, das viel Zeit, Mühe und Geschick erfordert. Die Masken haben teuflisch anmutende Gesichtszüge, Hörner, Reißzähne, breite Mäuler und riesige Augen. Die Kostüme sind aus Tierfellen gemacht. Oft tragen die Perchten laute Kuhglocken um die Hüften (um mit dem Lärm das Böse zu vertreiben) sowie Ruten, mit denen sie „aufräumen“, das Alte auskehren, Platz für das Neue schaffen und auch die Zuschauer verdreschen. Diese Schläge sind nicht dazu gedacht den Menschen zu schaden. Im Gegenteil, sie bringen Glück, Fruchtbarkeit und sollen Schwäche und Krankheit austreiben. Ein Perchtenlauf ist ein imposantes Erlebnis, eine uralte, auf heidnische Wurzeln zurückgehende Tradition, die glücklicher Weise von vielen Vereinen und Brauchtumsgruppen erhalten wird.